Startseite  |  Öffnungszeiten  |  Seitenverzeichnis  |  Kontakt  |  Datenschutz  |  Impressum
Gemeinde Altdorf im Landkreis Esslingen

Team und Konzept

Pädagogisches Team

In unserem Team arbeiten ErzieherInnen  mit unterschiedlichem Beschäftigungsumfang. In Hauptbetreuungszeiten ist jede Gruppe mit zwei ErzieherInnen besetzt.

Pädagogisches Konzept

Die Kinder sind in drei altersgemischte Stammgruppen eingeteilt. Wir arbeiten nach dem halboffenen Konzept und haben die Grundgedanken und Ziele des Orientierungsplans für Baden-Württembergische Kindertagesstätten verwirklicht.
Neben den Gruppenräumen gibt es auf drei Etagen klar gegliederte Bildungsecken, die den Kindern die Möglichkeit zur Aktivität, zur Begegnung mit anderen und zum Rückzug und zur Entspannung geben.
Im Erdgeschoss gibt es einen Kleinkindbereich. Er bietet Platz für zwei Gruppen mit je zehn Kindern.
Dem Entwicklungsstand der beiden Altersgruppen angemessen sind die Bereiche getrennt, um die Räume speziell auf die Bedürfnisse der Altersgruppen ausrichten zu können. Eine gegenseitige Kontaktaufnahme und ein gemeinsames Spiel sind jederzeit möglich. 

Eingewöhnungszeit

Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die individuelle Eingewöhnung der Kinder in unserer Einrichtung. Jedes Kind braucht Schutz und Geborgenheit. Eine Bezugserzieherin gibt dem Kind und dessen Eltern am Anfang Sicherheit, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Schrittweise kann sich das Kind für einen immer längeren Zeitraum von den Eltern trennen und entwickelt schließlich Vertrauen und Sicherheit, um seinen Tagesablauf selbstbestimmt und in selbsttätigen Prozessen zu gestalten. 

Erziehungspartnerschaft

Eltern, Kind und Erzieher gestalten so eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft, in der die Grundbedürfnisse des Kindes im Vordergrund stehen.
Lernprozesse der Kinder werden beobachtet, analysiert und im persönlichen Portfolio dokumentiert. Interessen und Lernwege der Kinder werden transparent. Wir erfahren ihre Themen, nach denen wir Angebote und Räume gestalten.
Für Eltern und Erzieher ist das Portfolio Grundlage für regelmäßige Entwicklungsgespräche.   

Konzeptionelle  Schwerpunkte

Wir sehen uns als  Entwicklungsbegleiter des Kindes und setzen Vertrauen in die kindliche Neugierde, orientieren uns an seinen Stärken, Interessen und Begabungen.
Als oberstes pädagogisches Prinzip gilt es Situationen und Möglichkeiten zu schaffen, in denen das Kind Bindung und Autonomie entwickeln kann. 

Freispiel

Es gibt unterschiedliche Räume, Ecken und Beschäftigungsmaterial, um allein oder mit anderen zu spielen, zu forschen und zu entdecken, sich mit Problemen und Fragestellungen auseinanderzusetzen, Lösungen zu suchen und Ergebnisse mitzuteilen.

Bewegung und Sprache

In unserer Einrichtung gibt es ein ganzheitliches, bewegungsorientiertes Sprachförderkonzept. Wir eröffnen den Kindern Räume, in denen sie Sprache selbst erobern können. Sie brauchen eine anregungsreiche, zur Aktivität und zum Handeln auffordernde Umwelt. Spielideen liefern den Anlass für Bewegung, aber gleichzeitig auch für Sprachhandlungen und werden automatisch zu Sprachlernsituationen.

Daneben werden sprachliche Prozesse gezielt und regelmäßig angeregt und so auf die Bedürfnisse und Interessen des einzelnen Kindes abgestimmt.

Ein Rundgang durch unsere neue Kindertagesstätte

Öffnen der Bilder durch Klick.

Letzte Änderung: Freitag, 21.10.2022   |   Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Altdorf