Mit 9 Kindern war unser Ausflug zur Sonderausstellung „Kinderkrimi“ im Stadtmuseum in Nürtingen gut besucht. Die Hin- und Rückfahrt haben wir mit dem öffentlichen Bus gemeistert. Unsere Führung durch Melina Wießler, der neuen Museumsleiterin war sehr kurzweilig. Sie führte uns in die Geschichte der Kinderkriminalromane ein. Hier sind eben Kinder die Ermittler und überführen große und kleine Verbrecher.
Wir kletterten in den Wohnwagen der drei ??? und fühlten uns wie Justus, Peter und Bob, sogar der Schrott unter dem der Wohnwagen verborgen ist, war angedeutet. Des Weiteren konnte man sich in die Internatsbetten von Tim und Klößchen legen und so Teil der TKKG-Bande werden, interessant war auch, wie sehr sich die Jugendsprache verändert hat, der Autor Stefan Wolf hatte nämlich eine besondere Vorliebe dafür, mit Fernsülzen, Pennematz, Seifensieder und Drahtesel kann heute keiner mehr etwas anfangen. „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner hatte ebenso Einzug ins Museum gefunden, hier sahen wir einen historischen Filmausschnitt. In den „Fünf Freunde“ Büchern und anderen Abenteuergeschichten von Enid Blyton konnte man im englischen Ohrensessel stilvoll schmökern. Auf Englisch heißt so ein Sessel „armchair“ und, wenn man dabei in den Büchern versinkt, ist man ein „armchair traveller“. Dafür hatten wir aber keine Zeit, wir mussten uns ja noch um den extra aufgebauten Kriminalfall kümmern. Alle Teilnehmer konnten letztlich das gar nicht so einfache Krimirätsel lösen.
Das Datum des Osterfestes ändert sich jedes Jahr. Warum das so ist will Hilda die Henne genau wissen, denn ihr Küken will unbedingt am Ostersonntag aus dem Ei schlüpfen.
Silke Kleih erzählte die Geschichte den kleinen und großen Zuhörern mit dem Erzähltheater sehr lebendig und kurzweilig.
Anschließend durfte noch ein Ei aus bunten Papierschnipseln gebastelt werden.
Wir freuen uns schon auf die nächste Lesung.
So heißt das Buch welches wir euch am 29.März um 15 uhr vorlesen möchten.
Mal im März , dann wieder im April . Warum ändert sich das Datum vom Osterfest immer - das will Hilda die Henne genau wissen und macht sich auf die Suche um das Geheimnis zu lüften. Mal sehen ob Sie es herausfindet . Ein Bilderbuch für Kinder zwischen 3-8Jahren.
Nach dem Bilderbuch möchten wir noch gemeinsam etwas basteln .
Wir freuen uns auf Euch.
wir haben was für Euch!!
Die Schülerbücherei in Altdorf hat eine Menge an Krimis für klein und groß.
Hier ein kleiner Auszug für Kindergartenkinder:
Kennst du Laura Lupe? Sie ist klug, schnell und kann Judo. Sie ist ziemlich mutig, deshalb findet sie heraus, wer ständig Teresas Fahrrad klaut! (kleine Detektivgeschichten)
Die Olchi Detektive lösen jeden Fall, diesmal sogar aus dem Untergrund. Die traditionelle Parade des Londoner Bürgermeisters steht an und die Gangster der Stadt wittern schon fette Beute. Doch sie haben die Rechnung ohne die Olchi Detektive gemacht! (Jagd auf die Gully Gangster)
Basil, Roquefort und Strolchi aus der Disney Welt sind ebenso auf Verfolgungsjagd. Lasst euch überraschen!
Dackel Maxel ist entführt worden! Frau Mayer von nebenan ist verzweifelt. Doch zum Glück übernehmen Lilo und Leo Löwe gemeinsam mit ihren Freunden den rätselhaften Fall. Wohin kann der gemeine Dackeldieb nur geflohen sein? (Vier Detektive suchen den Dackeldieb)
Hier ein kleiner Auszug für die Grundschüler:
Kim, Franziska und Marie sind "Die drei !!!". Mutig und clever ermitteln die drei Mädchen und sind jedem Fall gewachsen! Neben der spannenden Detektivarbeit müssen Kim, Franziska und Marie auch immer wieder das Abenteuer "Freundschaft" bestehen. Es ist nämlich gar nicht so leicht, drei völlig verschiedene Meinungen unter einen Hut zu bringen. Mutig und clever stellen sich "Die drei !!!" der Herausforderung und sind gemeinsam ein unschlagbares Team!
Die drei ??? sind fester Bestandteil der deutschen Kulturgeschichte. Statistisch gesehen gibt es in Deutschland keinen Haushalt ohne ein „Die drei ???“-Hörspiel oder Buch. Aus Kassettenkindern wurden Erwachsene, und deren Kinder hören, lesen und lösen heute wieder Fälle mit den berühmten Detektiven aus Rocky Beach.
Sauerei! In Cems Internet-Café sind zehn nagelneue Flachbildschirme gestohlen worden. Und das ausgerechnet jetzt, wo Tante Clara sich endlich entschlossen hat, ihre Computerkenntnisse etwas aufzumöbeln. Zusammen mit ihren Nichten versucht sie dem Täter auf die Spur zu kommen und macht dabei eine unglaubliche Entdeckung. (Klarer Fall für Clara Fall – „die Schlüsselloch-Affäre“)
Kommt doch vorbei. Wir freuen uns auf Euch immer Mittwochs von 15:00 bis 16:30.
Euer Büchereiteam
Januar 2023
Am 14. 12. 2022 fand nach langer Pause eine weihnachtliche Lesung in der Schülerbücherei statt.
Silke Kleih las aus dem Buch vom kleinen Wichtel Tomte Tumetot mit der roten Mütze vor.
Fünf kleine Zuhörer und zwei Mamas hörten die Geschichte vom kleinen Tomte der die schlafenden Menschen und Tiere auf dem Hof bewacht und ihnen vom Frühling erzählt der bald kommen wird.
Wir freuen uns schon auf die nächste Lesung die im März stattfinden wird.
Nur noch wenige Tage bis Heiligabend. Conni freut sich schon auf Weihnachten. Doch bei Familie Klawitter herrscht nicht gerade Weihnachtsstimmung: Alles geht schief! Nichts läuft so, wie geplant! Aber dann stellt Conni fest, dass so ein ganz spezielles Weihnachtsfest auch sehr schön sein kann. Mehr entdeckst du im Buch Conni und das ganz spezielle Weihnachtsfest.
Wie sieht es aus bei Winnie Puuh? Lass dich überraschen ...(lustige Weihnachten mit Winnie Puuh)
Pippi Langstrumpf will heute Abend in der Villa Kunterbunt den Weihnachtsbaum plündern. Alle Kinder der Stadt sind herzlich willkommen. Zieht warme Kleider an!" So hatte es in den Weihnachtsferien auf einem großen Plakat an der Rathaustür gestanden, und alle Kinder waren in einem langen Zug zur Villa Kunterbunt gekommen, Thomas und Annika vorneweg. Neugierig geworden? Dann schlag das Buch Pippi plündert den Weihnachtsbaum auf.
Oder vielleicht hast du mehr Spaß beim Lesen von kleinen Adventsgeschichten oder wunderbaren Weihnachtsgeschichten !!
Selbstverständlich kannst du auch eine schöne Zeit mit deiner Familie genießen und dabei dir ein schönes Buch vorlesen lassen!!!
Das Bilderbuch „Erzähl mir die Weihnachtsgeschichte“ erzählt die traditionelle Weihnachtsgeschichte - toll zum Vorlesen und zum selber Anschauen und Staunen.
Bist du vielleicht wie die kleine Stefanie? Sie kann es bis zur Bescherung kaum erwarten. Sie hat gleich mehrere Briefe an das Christkind geschrieben - damit ihr Wunsch auch garantiert in Erfüllung geht: eine Katze! Arne wünscht sich nichts sehnlicher als eine rote Eisenbahn und Svenja hätte einfach gerne einen richtigen Weihnachtsbaum. Da hat das Christkind alle Hände voll zu tun. Dazu erfährst du mehr im Buch „Christkindgeschichten“.
Das schöne Bilderbuch Weihnachtsgrüße von den Zwergen zeigt dir, wie die Zwerge und ihre Freunde Weihnachten vorbereiten und feiern. Weihnachten bei den sieben Zwergen erzählt dir wie Schneewittchen und die sieben Zwerge das Weihnachtsfest vorbereiten. Das große bunte Weihnachts-Vorlesebuch bietet auch Gedichte und Lieder an.
Liebe Kindergartenkinder,
liebe Grundschüler,
wir haben eine große Auswahl an Bücher für die Advents- und Weihnachtszeit. Zögert nicht und kommt uns immer mittwochs von 15:00 bis 16:00 in der Schülerbücherei besuchen.
Wir freuen uns auf Dich/Euch und wünschen eine schöne Adventszeit.
Euer Büchereiteam
9 Kinder folgten der Einladung zur Lesung des Buches "Die Insel ist zu klein für uns vier" und der anschließenden Aktion zur Pflanzung einer eigenen kleinen Insel. Zuerst lauschten alle einigen der lustigen Kapitel, vom peinlichen "Hänsel und Gretel Zelt", über die missglückte Landung mit dem Kanu auf der Insel und dem Schrecken, dass die Insel bereits von zwei Mädchen besetzt war bis zum folgenden Kleinkrieg mit eben diesen Mädchen. Danach war Zeit für die Gestaltung unserer eigenen Insel. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt, es gab blühende Eilande, andere wurden mit Moos und Sukkulenten bestückt, auch Höhlen wurden eingerichtet, manche hatten Teiche und Sandstrände; je nach dem, wie sich der einzelne seine Trauminsel wünschte. Vielen Dank an Frau Decker aus Bempflingen, die uns erst auf die Idee mit den Inseln gebracht hat und mit viel Material und Wissen dabei war.
14 Kinder und ein großer Anhang an Mamas, Omas und einem Papa sind der Einladung zur Lesung des Kinderbuchklassikers von Gudrun Mebs gefolgt. Wir haben mit Oma und Frieder bei strömendem Regen im Wartehäuschen gepicknickt, gehört was dabei herauskommt, wenn Frieder und Oma die Rollen tauschen und erlebt, wie Frieder als Osterhase die Aufmerksamkeit von Oma mit falschen Hasenkötteln auf sich ziehen möchte. Das Kapitel Osterhase passte prima zu unserer anschließenden abenteuerlichen Eierbemalaktion mit über Kerzen verflüssigten Wachsmalstiften. Tolle Eier sind dabei herausgekommen und bestimmt wird die Methode in dem einen oder anderen Haushalt noch mal aufgegriffen werden.
17 abenteuerlustige Kids wagten mit uns eine Zeitreise in die Steinzeit. Mit dem öffentlichen Bus gondelten wir nach Nürtingen ins Stadtmuseum und ließen uns vom Museumsteam in die Steinzeit entführen. Das Steinzeitpicknick zur Halbzeit bescherte uns auch noch kulinarische Eindrücke. Mit stilechtem Fladenbrot aus Emmer und Buchweizen, ohne Hefe oder Milch, nur gesäuert durch das Stehen lassen am warmen Ofen, sowie getrockneten Beeren, getrocknetem Fleisch und verschiedenen Ölsaaten, lies sich unser Picknick durchaus sehen.
Wir wissen nun woran der "Ötzi" gestorben ist, warum er so genannt wird, was er für Kleidung trug und was er gegessen hatte. Aufmerksame Zuhörer haben sich vielleicht sogar seine Augenfarbe gemerkt (braun). Die Tiere, die er und seine Mitmenschen gejagt und als Haustiere gehalten haben, konnten wir in Lebensgröße betrachten, außerdem haben wir die Materialien, die den Menschen in der Jungsteinzeit zur Verfügung standen, kennen gelernt und im wahrsten Sinne "begreifen" dürfen.
Die Heimfahrt im relativ vollen Bus genossen vor allem die Kinder, die sonst nur vorschriftlich im Kindersitz und angeschnallt (hoffentlich!) im Auto der Eltern transportiert werden, so gesehen ist eine Busfahrt ein durchaus gewagtes Unternehmen. Alle sind wieder heil und gesund in Altdorf gelandet und haben das Abenteuer genossen.
Wir danken Frau Wagner-Gnan für die Führung durch die Ausstellung und Herrn Stüdl für die mueumspädagogischen Elemente, danke dass Sie uns alle mit auf Zeitreise genommen haben.
Sechs Kinder lauschten der Geschichte von Peter Bloch und genossen Masahiro Kasuyas wundervolle, zarte Bilder. In kindgerechten Worten erzählt Bloch die Weihnachtsgeschichte aus Sicht des kleinen Sternes. Passend zur Weihnachtsbotschaft scheint hier zunächst sanft und dann voller Strahlen durch, dass jedes Geschöpf für dieses kleine neugeborene Kind wichtig ist und vor ihm und durch ihn zu etwas ganz Besonderem wird. Alle Zuhörer bastelten im Anschluss an die Lesung noch einen kleinen Stern.
Über 30 Kinder lauschten den Geschichten über "Die Kleine Hexe" von Otfried Preußler, dessen Werk dieses Jahr 60 Jahre alt wurde. Das Buch erfreute bereits die Großeltern der heutigen Leser und Hörer. Nach den Abenteuern der kleinen Hexe konnten die Kinder ein Windlicht für Zuhause basteln, mehr als 20 Windlichter mit Hexenhaus, Wald, Bäumen, Hexen und Raben wurden gestaltet, je nach Laune der Künstler.
Wir haben zum neuen Jahr kräftig investiert und die Bücher eingekauft, die den Jugendliteraturpreis 2016 verliehen bekommen haben. Der Preis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Er wird in 4 Sparten vergeben, zusätzlich gibt es noch einen Preis einer Jugendjury. Im Folgenden stellen wir die Neuerwerbungen kurz vor:
Der Bilderbuchpreis ging an "Der Hund den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel.
Nino wünscht sich einen Hund, aber er bekommt keinen. Doch sind der kindlichen Phantasie zum Glück keine Grenzen gesetzt, und so kann Nino mit einem imaginierten Hund umherziehen und wilde Abenteuer erleben. Zum Geburtstag bekommt er doch noch einen Hund; nur verhält sich dieser ganz anders als das Tier in Ninos Vorstellung. Dieses etwas andere Hundebilderbuch von Edward van de Vendel mit Illustrationen von Anton van Hertbruggen, feinfühlig übersetzt von Rolf Erdorf ist eine wahre Meisterleistung, so die Jury zur Preisverleihung.
In der Sparte Kinderbuch gewann "Das Mädchen Wadjda". Es ist das erste Kinderbuch der saudi-arabischen Autorin und eine Adaption ihres gleichnamigen Spielfilmes. Die elfjährige Wadjda ist ein energisches und mutiges Mädchen, das Regeln und Konventionen nicht einfach hinnehmen will. Sie macht sich ihre eigenen Gedanken über das Leben in Riad im Allgemeinen und das von Frauen im Besonderen. Warum darf sie nicht so wie ihr bester Freund Abdullah Fahrrad fahren? Nichts wünscht sie sich sehnlicher als das grüne Fahrrad im Laden um die Ecke. Doch für Mädchen gehört sich das in diesem Land nicht.
Ein Leben in engen Grenzen, Einblicke in die Problematik der Zweitfrau, die Stellung des Mannes in der arabischen Welt – hier schreibt eine Autorin aus der Innensicht ihres Kulturkreises. Das grüne Fahrrad wird zum Symbol für Rebellion, Freiheit und Gleichberechtigung.
Preisträger für das Jugendbuch wurde "Mädchenmeute" von Kirsten Fuchs. Ein Abenteuerbuch mit weiblichen Protagonistinnen, das hat in der Jugendliteratur Seltenheitswert. Hier erleben wir sieben Mädchen, die sich bei einem Sommercamp im Wald begegnen. Doch das Camp erweist sich als dubiose Angelegenheit und die Gruppe beschließt, auf eigene Faust Abenteuerurlaub zu machen. Mit ihrer Ich-Erzählerin, der 15-jährigen Charlotte Nowak, führt Kirsten Fuchs in die Wälder des Erzgebirges, eine Kulturlandschaft mit eigenen Geschichten. Sagengestalten werden lebendig, die Mädchen erleben Grusel und reale Ängste, Gemeinschaft und Auseinandersetzungen. "Mädchenmeute" ist ein komplexes literarisches Werk mit großer erzählerischer Kraft in seiner Sprache und seinem Bildreichtum. Die Robinsonade in einer bisher unerzählten Landschaft lädt ein zum Nachdenken über viele Themen: über Freundschaft, über die eigene Rolle innerhalb einer sozialen Gruppe, darüber, was Freiheit ist.
Auch den Preisträger für die Sparte Sachbuch "Im Eisland" von Kristina Gehrmann haben wir an Bord unserer Bücherei geholt. Im Frühjahr 1845 brachen unter dem Kommando von Sir John Franklin zwei Schiff e aus England auf, um den Seeweg zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpazifik zu finden. Diese Expedition zur Entdeckung der Nordwestpassage endete tragisch. 129 Teilnehmer starben im Packeis. Kristina Gehrmann hat für ihre auf drei Bände angelegte Graphic Novel viele Originalquellen ausgewertet. Die detailgetreuen und realistischen Schwarz-Weiß-Illustrationen orientieren sich in der Gesichterdarstellung am Manga-Stil. Die ausgeprägte Mimik der Figuren ermöglicht einen tiefen Einblick in das Seelenleben der Besatzungsmitglieder.
Der Preis der Jugendjury ging an den Roman "Sommer unter schwarzen Flügeln" von Peer Martin. In "Sommer unter schwarzen Flügeln"bringt die Syrerin Nuri dem Neonazi Calvin ihre Erfahrungen während der Anfänge des Arabischen Frühlings, die verschiedenen politischen Gruppierungen, das Leid der syrischen Bevölkerung und die Geschichte ihrer Flucht nach Deutschland näher, während Calvin mit seiner Gang einen Anschlag auf das Flüchtlingsheim plant. Nuri erzählt märchenhaft und poetisch, Calvin drastisch und ungeschliffen. Verbindend sind Erfahrungen mit Gruppenzugehörigkeit, Ausgrenzung und Gewalt, die sowohl Nuri als auch Calvin zu vielschichtigen Charakteren reifen lassen. Mit den Protagonisten gewinnt der Leser Verständnis für beide Perspektiven. So wird er mehr und mehr von der Geschichte in den Bann gezogen und mit ihrer Tragik berührt.
Die Autorin Iris Lemanczyk kam am Mittwoch, den 1. Juni 2016 in die Grundschule Altdorf. Sie fragte uns, ob wir wissen, was in China, Neuseeland, Indonesien, Namibia und im Zirkus (in Deutschland) gegessen wird. In China isst man zum Beispiel Affenhirn und Hund, in Neuseeland Kiwi und Pfefferminzsauce, in Indonesien gegrillte Heuschrecken und gegrillte Ratten, in Deutschland beim Zirkus Popcorn und Zuckerwatte und in Namibia Antilope und Strauß. Bei einigen dieser Dinge hörte man aus dem Publikum: „Iiih, ist das eklig!“ In ihrem ersten Buch „Mein Lehrer kommt im Briefumschlag“ geht es nämlich um diese fünf Länder.
Dann hat sie uns „Mein Lehrer kommt im Briefumschlag“ vorgestellt und etwas aus dem Buch vorgelesen. Der Titel bedeutet, dass die Kinder, die in diesem Buch vorkommen, an einem Ort wohnen, wo keine Schule ist oder der Weg zur Schule äußerst weit ist. Deshalb erhalten sie zum Beispiel in Neuseeland regelmäßig Briefumschläge von ihren Lehrern per Helikopter. Im Briefumschlag sind ihre Hausaufgaben drin und die Briefumschläge heißen im Buch „Die Grünen“.
Dann hatten wir eine kleine Pause. Nach der Pause durften wir Fragen an Iris Lemanczyk stellen und sie hat uns gesagt, dass in Mexiko ihr ekelhaftestes Essen war und das waren noch LEBENDE WEIßE MADEN!!! Sie berichtete auch, dass sie in über 50 Länder war. Zum Schluss verabschiedete sie uns noch mit „Trek lekker“. Das ist Afrikaans und heißt „Tschüss /Gute Reise“. Das fanden wir sehr lustig.
Danach hatten wir nochmals eine kleine Pause und währenddessen durften die 1. und 4. Klasse ein Buch kaufen. Anschließend waren die 2. und 3. Klasse dran. Alle Bücher wurden von Iris Lemanczyk persönlich unterschrieben.
Das fanden wir alle sehr toll! Es war mal interessant, eine echte Autorin kennenzulernen.
Vielen Dank auch an Frau Kittelberger von der Schulbücherei, die dies ermöglichte.
Lia, Marie-Fee und Johanna aus der Klasse 3
Wir freuen uns, dass die Autorin Iris Lemanzcyk am Mittwoch in der Altdorfer Grundschule ihr Buch "Der Lehrer kommt im Briefumschlag" vorgestellt hat und sind gespannt auf den Bericht der Schüler. Diese Lesung konnten wir von der Schülerbücherei finanzieren, Dank einer Spende des Gemeinderats, der uns im Anfang Januar 500,- € seiner Sitzungsgelder zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle. Es ist wohl ein Altdorfer Alleinstellungsmerkmal, dass die Ratsmitglieder die Sitzungsgelder nicht selbst beziehen, sondern für Vereine oder Projekte in Altdorf spenden und wir wissen, dies ist nicht selbstverständlich. Das Geld reicht auch noch für diverse Neuanschaffungen und ist bei uns in der Leseförderung gut angelegt.
Seit über 60 Jahren treibt der Räuber Hotzenplotz nunmehr sein Unwesen, da war es an der Zeit ihn wieder einmal aus dem Regal zu holen. 6 Kinder lauschten dem räuberischen Treiben, wir lasen quer durch Otfried Preußlers 2. Band der Hotzenplotz Trilogie. Der kesse Ausbruch des Räubers aus dem Spritzenhaus, bei dem der arme Herr Polizeioberwachtmeister Alois Dimpfelmoser in Unterhosen, im Feuerwehrschlauch aufgewickelt warten muss, bis ihn Kasperl und Seppel befreien, war für die Kinder unbekannt. Die dumpfe Stimme aus dem Blecheimer hat sie wohl ebenfalls in die Irre geführt. Wer nachlesen will, ob Kasperl und Seppel am Ende den Schurken wieder dingfest machen, kann das Buch in der Bücherei ausleihen. Und lasst euch gesagt sein, auch sonst passiert da ja noch so einiges, von der entführten Großmutter bis zur Wahrsagerei ist alles gegeben.
Zur Eröffnung im neuen Raum lasen wir aus Dirk Steinhöfels erstem Kinderbuch "Dirk und ich" vor. Wie versprochen blieb bei den turbulenten Begebenheiten mit dem Spaghettimonster an Dirks Kindergeburtstag und den Karotten im Weltall kein Auge trocken. 14 Kinder und 3 Mütter lauschten den lustigen Geschichten, leider gab es das Exemplar nur einmal zur Ausleihe, das Buch wird wohl in nächster Zeit noch stark gefragt sein.
Mit Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofs sind wir, wie es sich für eine echte Schülerbücherei gehört, wieder zurück in der Schule. Nun kann die Schule wieder jederzeit auf unseren Bestand von über 1000 Büchern zurückgreifen. Was man nicht sieht, ist die Arbeit, die dahinter steckt, bis alle Medien wieder in den Regalen eingeräumt waren. Wir danken dem Bauhof für das Einbauen der Regale und das Schleppen der Bücher. Künftig findet ihr uns nicht mehr im Flur, sondern im Computerraum der Grundschule.
Gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule haben wir mit 12 begeisterten Kindern ausgefallene Handschuhe für den Muttertag gebastelt. Der flippige Staubhandschuh war der Renner, gefolgt von gruseligen Gartenhandschuhen, nur eine machte sich an die aufwändigen blumigen Küchenhandschuhe.
Die Fotos zeigen die fleißigen Künstler bei der Arbeit.
Mit 11 Kindern fuhren wir mit dem Bus nach Nürtingen, stürmten das Stadtmuseum und besuchten die Ausstellung "Der Kleine Prinz". Wir haben die Geschichte des Buches, das in 180 Sprachen übersetzt wurde, näher unter die Lupe genommen. Wir saßen in der Wüste, im Flugzeug, auf dem Thron des Königs und am Pult des Geographen ... wir hörten von der Rose, vom Fuchs und vom Piloten ... haben die Lithographien bewundert und uns selbst als Künstler versucht. Unser Dank geht an das Stadtmuseum für die Organisation der Ausstellung und an Frau Wagner-Gnan für die einfühlsame Führung und die Erlaubnis im Museum zu picknicken. Museum und Bus kamen bei allen Beteiligten super an.
Uschi Breuninger ist mit uns in die Welt des kleinen Wassermannes eingetaucht und hat uns Geschichten vom Leben im Mühlenweiher vorgelesen. Obgleich nächstes Jahr bereits 60 Jahre alt, hat das Buch die Kinder immer noch genauso gefesselt, wie bereits ihre Eltern und Großeltern. Alle, die Lust darauf hatten, haben uns anschließend dabei geholfen unsere Rückwand mit Unterwasserlandschaften zu verschönern. Nun schwimmen Fische von Tim, Lorena und Selina sowie Angelas Wassermann mit Blubberblasen über unsere Fliesen. Danke an die Künstler.
Die anstehende Sanierung der Grundschule machte einen Umzug nötig. Mindestens für die Dauer der Sanierung, sind wir aus dem Flur der Grundschule verbannt. In Zukunft sind wir im Untergeschoss der Gemeindehalle, vom Parkplatz aus zugänglich, für euch da. Da der Raum nur von uns genutzt wird, ist es möglich die Bücher in offenen Regalen zu präsentieren. Das verschafft uns echtes Büchereiflair in Altdorf. Am Mittwoch laden wir alle herzlich ein, uns mit einen ersten Besuch zu beglücken. Wir danken der Gemeinde Altdorf für die Bereitstellung des Raumes, samt Regalen und Teppich, dem Bauhof danken wir fürs Aufstellen / Auslegen und den Transport unserer Bücher.
Über 20 Kinder waren am 26. November bei der Geschichte von Findus, dem Kater vom alten Pettersson und den Verwicklungen, bis die Geburtstagstorte endlich gebacken werden konnte, voll dabei. Wer die Lesung verpasst hat, kann sich die Bücher von Findus und Pettersson in der Bücherei ausleihen und nachlesen. Im Anschluss an die Lesung ergriffen einige Kinder die Möglichkeit an der Bastelaktion teilzunehmen und gestalteten ihren eigenen Findus als Wärmespirale (siehe Bilder).
Zum landesweiten Frederick Tag luden wir dieses Jahr Kinder bis zur 2. Klasse ein, mit uns in das grimmsche Märchen: "Schneeweißchen und Rosenrot" einzutauchen. Das Tischpuppenspiel wurde von Kindern der Walddorfschule gestaltet und begeisterte rund 30 junge Zuhörer. Tarik und Niklas haben vollen Einsatz gebracht, die Schüler baten um eine kleine Spende für Indien, rund 40,- € gehen nun an Plan International, dafür vielen Dank an die Spender.
Mit 3 Hörern lauschte wahrlich nur ein elitärer Kreis vergangenen Mittwoch der "Geschichte vom Aufpassen" . Die Teilnehmer fanden die Vorstadtkrokodile so interessant, dass sie um eine Fortsetzung der Lesung baten, daher bieten wir am 4.6. eine weitere Lesung aus dem spannenden Buch über Hannes, Kurt und alle anderen an. Wir freuen uns auch über Neueinsteiger, diese werden sich nach einer kurzen Einführung mitten in der Geschichte wieder finden. Die Lesung ist geeignet für Schulkinder.
Am 12.03.14 hatten wir alle Kinder ab 4 Jahren zu einer Lesung eingeladen. Uschi Breuninger las Hase und Maulwurf, zwei starke Freunde von Hans de Beer. Weil der Hase neugierig darauf war, wie es auf der anderen Seite der Autobahn zugeht, hat er diese überquert. Das war gar nicht gut, er hat sich am Bein verletzt und nun kann er nicht mehr zurück, dabei gefällt es ihm auf dieser Seite der Welt gar nicht. Wie er im Maulwurf einen Freund findet und mit dessen Hilfe wieder zurückkommt, das haben rund 15 Kinder bei der Lesung erfahren. Wie immer, steht das Buch für euch zur Ausleihe bereit. Uschi Breuninger hat uns das Bilderbuch lebendig und kindgerecht vorgetragen, wir freuen uns, dass sie uns von nun an im Leseteam unterstützt.
Am 22. Januar hatten wir zur ersten Lesung in diesem Jahr eingeladen. Wir haben euch mit „Einer Woche voller Samstage“ das Sams von Paul Maar vorgestellt. In diesem 1. Buch des Sams wird erzählt, wie Sams bei Herrn Taschenbier auftaucht, beziehungsweise, wie Herr Taschenbier das Sams findet und zu sich nimmt. Alle, die die Lesung verpasst haben können das Buch, sowie weitere Samsbände, in der Bücherei ausleihen und selbst nachlesen.
Vollbesetzt war die Zuhörerschar am 4.12.13, bei der Lesung „Hilfe die Herdmanns kommen“. Alle lauschten wie die schlimmsten Kinder aller Zeiten die Hauptrollen des Krippenspiels besetzten und die Weihnachtsbotschaft auf ihre eigene Weise rüberbringen. Auch dieses Buch ist selbstverständlich in der Bücherei vorrätig, wer also die Lesung verpasst hat muss nur unter Robinson, Barbara im Schrank mit der gelben Signatur suchen, dann wird er fündig und was viele nicht wissen, es gibt dazu einen Folgeband. Übersetzt wurde der amerikanische Text von Paul Maar und seiner Freu Nele. Im neuen Jahr werden wir noch näher mit Paul Maar (Autor des Sams…) in Berührung kommen.
Max stellte uns am 6.11.13 Gregory Heffly und seine Familie und Freunde vor. Die Zuhörer beteiligten sich rege an den Fragen nach dem Stinkekäse, nach Halloween und der Pupertät. Max las auch selbst ein Stück aus dem ersten Band der Tagebücher „Von Idioten umzingelt“, in dem sich Greg zuerst einmal selbst präsentiert. Es folgten dann der Versuch eines Geschäftsmodells in Form einer selbst entworfenen Geisterbahn und eine unsägliche „Süßes oder Saures Tour“. Den größten Lacherfolg verbuchten wir mit einem Kapitel aus dem 2. Band „Gibt’s Probleme?“, in dem Greg, wie immer völlig unschuldig, in der Damentoilette des Altenheims landet und dort ausharren muss. Gregs Tagebücher 1-6 sind bei uns zur Ausleihe vorhanden und werden häufig entliehen.
Zum Fredderick Tag beteiligten wir uns in diesem Jahr mit Olchigeschichten von Erhard Dietl. Mit rund 20 Zuhörern, unterschiedlichen Alters, war unsere Lesung gut besucht. Viele Liebhaber der muffelfurzigen Olchis sind gekommen und haben an ihren Abenteuern auf der Müllkippe von Schmuddelfing und anderswo teilgenommen. Max hat dabei mit Olchiwitzen kräftig für Stimmung gesorgt. Auf dem Gruppenbild präsentieren die Zuhörer ihre Beutestücke, viele haben gleich ein Olchibuch ergattert.
Am 25.9.2013 haben wir den Franz vorgestellt. Die Geschichten von Franz, von Christine Nöstlinger, kann man guten Gewissens bereits zu den Klassikern der Kinderliteratur zählen. Der Franz, für sein Alter sehr klein, hat mit allen möglichen Problemen zu kämpfen und findet immer fantasievolle Lösungen, dabei ist die Problematik stets dem Alltag der Kinder entnommen. Anlässlich der Lesung haben wir zwei neue Franzbücher in unsere Bestände aufgenommen, die auf Leser warten.
Wir lauschten am 27.03.2013 gespannt den Abenteuern vom kleinen Gespenst auf Burg Eulenstein, von seinem Freund Uhu Schuhu und einem Schlüsselbund mit wie vielen Schlüsseln??? Nach der Lesung, quer durch das Buch von Otfried Preußler, durfte sich jedes Kind noch ein eigenes kleines Gespenst basteln.
Am 13.3.13 lasen wir das große Eierduell: „Hasen oder Hühner“ von Katrin Grothusen. Ostern steht vor der Tür und ausgerechnet da geraten Hasen und Hühner in einen erbitterten Streit, darüber, wer von ihnen nun wichtiger ist: Die Hühner, weil sie die Eier legen oder die Hasen, weil sie diese bemalen und verstecken? Im Anschluss an die Lesung durfte sich jedes Kind noch ein gackerndes Huhn für zuhause basteln.
Am Donnerstag, den 21.2.2013 besuchte der Autor Jochen Weeber die Grundschule Altdorf und stellte den Schülern aller 4 Klassen das Buch „Hühner dürfen sitzen bleiben“ vor. Dieses Buch ist sogar schon in Korea auf dem Markt erschienen. Er erzählte uns, dass er ca. 1 Jahr an diesem Buch gearbeitet hat. Ungefähr 5000 Bücher wurden bisher verkauft.
Bei seiner Buchvorstellung gab Herr Weeber den Schülern eine Menge Informationen über dieses Buch. Dabei erfuhren wir, dass dieses Buch 76 Seiten hat und in 14 Kapitel unterteilt ist. Er las uns verschiedene Abschnitte vor, erzählte anschaulich und spielte zwischen den Abschnitten eigene Lieder auf dem Akkordeon vor. Am Schluss der Vorstellung beantwortete er unsere Fragen und gab jedem Kind eine unterschriebene Autogrammkarte. Die 90 Minuten gingen leider viel zu schnell vorbei.
Geboren ist Herr Weeber 1971 in Vaihingen an der Enz und hat schon 5 Bücher geschrieben. Dazu gehört „Die grasgrüne Badehose“ und der „Apothekenbaum“.
Wir bedanken uns beim Team der Schülerbücherei für die Ermöglichung dieser Autorenlesung.
Für die Schüler der Grundschule Altdorf: Leon Geyer, Nick Müller, Nico Schneckenberger und Salomo Hahn
Mit 13 Kindern sind wir in den Faschingsferien mit dem Linienbus nach Nürtingen gefahren und haben die Sonderausstellung „Helden im Kinderzimmer“ besucht. Nach einer kurzen Einführung durch die Museumsleiterin Frau Wagner-Gnan machten wir uns an das Museumsquiz. Alle Kinder konnten die Fragen mit Bravour beantworten, die Geschichten von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer, dem kleinen Gespenst und dem Räuber Hotzenplotz waren wohlbekannt. Danach haben wir das Museum von oben bis unten erobert, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Spielelandschaften luden zum Verweilen ein, vor allem für eine ganze Kindergruppe boten sich tolle Spielmöglichkeiten an, dadurch verging die Zeit wie im Flug. Nur der durch das Spielen aufkommende Hunger ermöglichte die notwendige Picknickpause, ansonsten hätten wir das Futter wohl wieder nachhause getragen. Alle Kinder, wir hatten ein breites Altersspektrum von 3-10 Jahren, waren vom Ausflug begeistert. Herzliche Grüße an die Mitarbeiter des Stadtmuseums, die uns diesen Ausflug erst ermöglichten.
ist es das Lesen zu fördern. Dazu gehört allen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Büchern zu ermöglichen und sie für das Lesen zu begeistern. Zusätzlich zur wöchentlichen Ausleihe bieten wir ab und zu Aktionen rund ums Buch an. Alle Leser oder auch Mitstreiter sind uns herzlich willkommen. Auch Spenden von aktuellen Kinderbüchern nehmen wir gerne entgegen.