Startseite  |  Öffnungszeiten  |  Seitenverzeichnis  |  Kontakt  |  Datenschutz  |  Impressum
Gemeinde Altdorf im Landkreis Esslingen

14.02.2023 Aus dem Gemeinderat

Zur Sitzung am 14.02.2023 konnte BM Kälberer neben den Damen und Herren Gemeinderäten im Bürgersaal des Bürgerzentrums Altdorf, Frau Ellen Schuler von der Firma Deer sowie die Leiterin der Kernzeitenbetreuung Frau Veronika Graf-Wick und einige interessierte Zuhörer begrüßen.

Bekanntgaben

Bürgermeister Kälberer informierte zunächst über die geänderten Öffnungszeiten im Rathaus sowie über die erfolgten Tierrettungseinsätze des Tierschutzbundes im abgelaufenen Jahr 2022.

Arbeitsvergaben zur Erschließung des Wohngebietes „Greutlach II“, der Erweiterung des Gewerbegebietes „obere Liesäcker“ sowie Kanalsanierungsmaßnahmen

Bürgermeister Kälbere berichtet über den Verfahrensstand. So wurde noch Ende vergangenen Jahres die Ausschreibungsunterlagen für die drei Lose fünf interessierten Anbieter zugesandt. Drei Firmen gaben daraufhin ihre Angebote ab. Zur Submission am 17.01.2023 lagen Angebote mit einer Preisspanne von 2,5 bis 3,5 Mio. Euro vor. Mit zwei Anbietern wurden anschließend auch im Hinblick auf die eingereichten Nebenangebote Gespräche geführt und schlussendlich wurde die Firma Schwenk aus Unterensingen mit den Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet „Greutlach II“ beauftragt. Die Vergabesumme fiel somit etwas geringer als die prognostizierten Kosten, welche Grundlage für die abgeschlossenen Vertragsunterlagen zwischen Erschließungsträger und Grundstückseigentümer, aus. Der Baubeginn ist für Ende März bzw. Anfang April 2023 vorgesehen, sofern die Witterung dies zulässt. Neben den Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet „Greutlach II“ kann in diesem Zuge auch die Erweiterung des Gewerbegebietes „obere Liesäcker“ angegangen werden sowie die Kanalsanierungen im Dorfwiesenweg, im Kirchgässle und in der Stuttgarter Straße.

Vereinbarung mit der Firma deer GmbH über die Installation zweier E-Ladestationen sowie Angebot eines E-CarSharing-Modells

Im Zuge der Erschließung des neuen Baugebietes „Greutlach II“ war von Beginn an geplant, dass mindestens eine Ladestation auf zwei öffentlichen Stellplätzen mit errichtet werden soll. Die Firma deer aus Calw, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Calw, ist seit einigen Jahren mit einem guten Angebot an die Kommunen unterwegs und bietet mittels einer Kooperation, die Errichtung einer Ladesäule für 2 PKWs inklusive einem CarSharing-Modell an. Mittels einer Präsentation informierte Frau Ellen Schuler die Ratsmitglieder über die Modalitäten und erläuterte den zwischen dem Unternehmen und der Gemeinde Altdorf abzuschließenden Gestattungsvertrag.

GR Christoph Wenzelburger hinterfragte die Zuverlässigkeit der anzumietenden Fahrzeuge aufgrund der überschaubaren Anzahl von lediglich einem Fahrzeug vor Ort. Frau Ellen Schuler verwies in ihrer Antwort auf die vorhandenen Disponenten im Unternehmen, die hierauf ein Auge haben und führte weiter aus, dass bei rechtzeitiger Bestellung eine hohe Verlässlichkeit was den Fahrzeugtyp und die zeitliche Inanspruchnahme anbelangt vorhanden ist. Nachdem die Frage von Gemeinderat Werner Schweizer hinsichtlich der Laufzeit des Gestattungsvertrages mit 8 Jahren beantwortet worden ist, wurde dem vorliegendem Gestattungsvertrag einstimmig zugestimmt. Auch wurde nach kurzer Aussprache der Standort für die Ladestation der beiden Stellplätze im neuen Wohngebiet „Greutlach“ einvernehmlich beschlossen.

Bericht über die Kernzeitenbetreuung

Mit Gemeinderatsbeschluss vom 15. März 2022 wurden die Voraussetzungen für eine veränderte Personalbetreuung für die in der Kernzeit angemeldeten Schüler/innen im Zuge der verlässlichen Grundschule geschaffen. Die hieran anknüpfende Veränderung wurden von der Verwaltung vorgenommen. Mit der Einstellung einer Erzieherin, die zugleich auch die Leitungsfunktion innehat wurde der Personalkörper neu aufgestellt. Seit September 2022 besteht das Betreuungsteam aus einer teilzeitbeschäftigten Leiterin und drei weiteren Mitarbeiterinnen, die im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses angestellt sind.

Die Leiterin der Kernzeit, Frau Veronika Graf-Wick, informierte die Ratsmitglieder über ihre Erfahrungen im Bereich der verlässlichen Ganztagsbetreuung. Hierbei ging sie unter anderem auch über die Inanspruchnahme der einzelnen Betreuungsangebote sowie die Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen ein. Insgesamt besuchten derzeit 27 Kinder die Kernzeit im Schuljahr 2022/2023. Dabei sind alle 4 Schulklassen vertreten. 20 Kinder nehmen auch ein Mittagessen ein. Vor kurzem ist es gelungen, durch Spenden täglich ein frisches Obst und Gemüse den Kindern anbieten zu können.

Die Leiterin der Kernzeit informierte die Ratsmitglieder auch über das Ergebnis der in den letzten Wochen geführten Elterngespräche. So wird ein Kostennachlass für die in der Kernzeit betreuten Schüler/innen gewünscht, wenn sie auch die Ferienbetreuung in Anspruch nehmen und auch eine zusätzliche Zehner- oder Notfallkarte wäre aufgrund dem Eintritt besonderer Umstände für die Eltern wünschenswert.

Gemeinderätin Martina Dannenberger bedankte sich bei der Leiterin der Kernzeit für diese ausführliche Berichterstattung und die hiermit verbundenen Informationen, die in dieser Deutlichkeit das Gremium noch nicht erhalten hat. Gerade diese Informationen macht deutlich, dass die Weichenstellung des Gemeinderates im vergangenen Jahr richtig war. Im Anschluss hieran beauftragte das Gremium die Verwaltung in nächster Zeit die Gebührenordnung für die Kernzeitenbetreuung zu überarbeiten und den Ratsmitgliedern zu Beratung und Entscheidung vorzulegen.

Auch Bürgermeister Kälberer bedankte sich schlussendlich bei Frau Veronika Grafik Wick und dem gesamten Team für ihre engagierte Arbeit und sagte weiterhin ein vertrauensvolles und konstruktives Miteinander zu.

Letzte Änderung: Mittwoch, 15.02.2023   |   Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Altdorf