Startseite  |  Öffnungszeiten  |  Seitenverzeichnis  |  Kontakt  |  Datenschutz  |  Impressum
Gemeinde Altdorf im Landkreis Esslingen

15.12.2020 Aus dem Gemeinderat

Zur letzten Sitzung in diesem Jahr am 15.12.2020 konnte BM Kälber neben den Damen und Herren Gemeinderäten im Bürgersaal des Bürgerzentrums Altdorf auch die alsbald in den Ruhestand überwechselnde Kindergartenleiterin Frau Ruth Weisser und ihre Nachfolgerin Frau Katja Knecht sowie Vertreterinnen des Kita-Elternbeirats und FWK Daniel Schaich recht herzlich begrüßen.

Bekanntgaben

Zunächst gab BM Kälberer einen allgemeinen Überblick über die aktuellen Inzidenzzahlen und ging auf die seit vergangenen Samstag durch Notverkündung in Kraft getretene 2. Änderungsverordnung zur 5. Coronaverordnung ein. Schwerpunkt der Ausführungen war auch die Notbetreuung in der Kindertagestätte und der Grundschule inklusive der Kernzeitenbetreuung. Auch wenn der Medienentwicklungsplan für die Grundschule Altdorf noch nicht definitiv vom Gremium festgestellt worden ist, waren aufgrund des Fristablaufes, betreffend des coronabedingten Sofortausstattungsprogramms, Anschaffungen zu tätigen. In einem, in der vergangenen Woche stattgefundenen Expertengespräch, an welchem auch einige Ratsmitglieder teilgenommen haben, wurde vereinbart, dass in einer ersten Charge die Grundschule Altdorf mit 25 Tablets ausgestattet werden wird. Weiterhin wurde den Ratsmitgliedern unter diesem Tagesordnungspunkt der Jahresbericht 2019 des Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. zur Kenntnis gebracht.

Verabschiedung der Leiterin der Kindertagesstätte Altdorf Frau Ruth Weisser

Pandemiebedingt konnte die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Ruth Weisser, leider nicht in dem gewünschten Rahmen im Kreise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Eltern und Kinder verabschiedet werden. Für Gemeinderat und Verwaltung war es dennoch ein Anliegen, die langjährige Leiterin der Kindertagesstätte Altdorf, Frau Ruth Weisser, in würdigem Rahmen zu verabschieden. Der berufliche Werdegang von Frau Weisser startete im Jahr 1977 als ausgebildete staatlich anerkannte Erzieherin in der Stadt Reutlingen und führte sie, nach einigen Stationen und Elternpause, im August 1992 in die Gemeinde Altdorf. Der damalige Kindergarten bestand lediglich aus einer Kindergartengruppe im Alter von drei bis sechs Jahren und wies bis dato auch noch keine Leitungsposition aus. Sehr schnell übernahm Frau Weisser federführend die organisatorischen Aufgaben zusätzlich zu ihrem Erzieherauftrag, und so war es keine Frage, dass durch die Erweiterung der hiermit verbundenen Arbeiten und des fortschreitenden Bildungsauftrages dann auch die Stelle einer Kindergartenleiterin geschaffen worden ist, die sie bis zum heutigen Tag übernommen hat. BM Kälberer ließ die 28 Jahre, welche sie in der Gemeinde Altdorf an verantwortlicher Stelle gearbeitet hat und insoweit auch wesentlich die Kindertagesstätte Altdorf geprägt hat, revuepassieren und dankte ihr, auch im Rahmen des Gemeinderates und der Elternschaft für ihren herausragenden Einsatz. All diese Jahre war sie stets zur Stelle, eine sehr kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin für Gemeinderat und Verwaltung. Sie hat den Kindergarten nicht nur geprägt, sondern ihn gelebt. Neben dem obligatorischen Blumenstrauß überreichte BM Kälberer Frau Ruth Weisser auch ein Abschiedsgeschenk.

Frau Ruth Weisser bedankte sich für die anerkennenden Worte und wies ihrerseits auf einige Stationen ihres Wirkens in der Kindertagesstätte hin. So war der Start aufgrund ihrer damaligen Teilzeitbeschäftigung nicht einfach. Auch musste zunächst um die Leitungsposition gerungen werden, was sich aber sehr rasch als der richtige Wege herausstellte. Ihr bereitete der Beruf stets viel Freude, konnte doch all die Jahre dies auch an der persönlichkeitsbildenden Entwicklung der Ihr anvertrauten Kinder beobachtet werden. Auch auf die abschnittsweisen Veränderungen bei diesem Berufsbild ging sie ein. Sie dankte abschließend den Damen und Herren Gemeinderäten sowie den Mitarbeitern im Rathaus und Bürgermeister Kälberer für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte Ihrer Nachfolgerin einen guten Start.

 

Neufassung der Ehrenamtsrichtlinien der Gemeinde Altdorf

Die bisher gültigen Ehrenamtsrichtlinien stammen aus dem Jahr 1985 und fußten auf einem einfachen Gemeinderatsbeschluss, der lediglich die Vorgaben einer Kranzniederlegung enthielt. Insoweit war es der Verwaltung schon seit längerem ein Anliegen, ein der heutigen Zeit entsprechendes Regelwerk den Ratsmitgliedern vorzuschlagen, welches auch dem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement, welches in der Gemeinde Altdorf besteht, gerecht wird. Neben dem Ehrenamt wurden auch in diese Richtlinien die Jubiläen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Gemeinde Altdorf mitaufgenommen und ebenso die Jubiläen und Geburtstage der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Altdorf. Auf Anregung von Gemeinderat Wenzelburger wurde noch eine Ergänzung mit aufgenommen. So werden zukünftig einmal in zwei Jahren, erstmals im Dezember 2022, auch herausragende Leistungen im Rahmen einer Gemeinderatsitzung gewürdigt.

Neufassung der Satzung über die Kostenersätze der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf

Mit der Änderung des Feuerwehrgesetztes vom 17.12.2015 sind zahlreiche Änderungen im Feuerwesen wirksam geworden, die auch Auswirkungen auf die örtliche Satzung der Gemeinde Altdorf entfaltet haben. Daher war es notwendig, die bislang vorhandene Satzung zu überarbeiten und zugleich auch basierend auf den novellierten Vorgaben die Kostenersatzstunden neu zu kalkulieren. Bislang wurden bei kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen Personalkostenstunden in Höhe von 18,14 € in Anrechnung gebracht, künftig werden es 18,70 € je Stunde sein. Auch die Gerätschaften wurden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben mit veränderten Gebührenmaßstäben hinterlegt. Nach Aussprache und Beantwortung weniger Fragen stimmte das Gremium, sowohl der Kalkulation, als auch der Neufassung des Feuerwehrkostenersatzes einstimmig zu.

Rückblick 2020

Auch in diesem Jahr blickte BM Kälberer in der letzten Sitzung des Gemeinderates, wenigstens in kurzen Zügen, auf die vom Gremium geleistete Arbeit zurück. So fanden dennoch in diesem Jahr wiederum 12 Gemeinderatssitzungen Hinzukamen darüber hinaus noch einige gesonderte Besprechungen und Begehungen, vor allem im Hinblick auf die im nächsten Jahr anstehenden Aufgabe der Sanierung des Daches im Schulgebäude. Natürlich beschäftigte sich das Gremium auch intensiv, in nahezu jeder Sitzung, mit den Auswirkungen der Coronapandemie auf das kommunale Geschehen. Weitere Schwerpunkte in diesem Jahr waren die abschließenden Arbeiten in der Kaltlufthalle, auch wenn diese pandemiebedingt leider nicht zugänglich gemacht werden konnte und auch die Neuordnung des Friedhofes sowie die Erweiterung der Aussegnungshalle. BM Kälberer bedankte sich abschließend ganz herzlich bei den Damen und Herren Gemeinderäten und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auch in diesem herausfordernden Jahr über das gewöhnliche Maß hinaus eingebracht, und somit sichergestellt haben, dass trotz aller Widrigkeiten die Gemeinde Altdorf, auch in diesem Jahr, weiter vorangekommen ist. Ein besonderer Dank ging an die beiden stellvertretenden Bürgermeister, die Gemeinderäte Christoph Wenzelburger und Benjamin Ruopp, die das ein oder andere Mal die Verwaltung durch ihre Fachkunde tatkräftig unterstützt haben.

Der 1. stellvertretende Bürgermeister Gemeinderat Christoph Wenzelburger wies in seinen Ausführungen auch darauf hin, dass es sich heuer um ein ganz besonderes Jahr gehandelt hat, mit zahlreichen Herausforderungen, die aber Dank eines guten Miteinander gemeistert werden konnten. Auch der dankte seinen Kolleginnen und Kollegen für ihre engagierte Mitarbeit bei den vorhandenen kommunalen Aufgabenstellungen und bat BM Kälberer seinen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde weiterzuleiten, die in einem sehr schwierigen Jahr den Bürgerinnen und Bürger, wie gewohnt, zur Verfügung standen. Nachdem Gemeinderat Christoph Wenzelburger auch auf die im Januar dieses Jahres stattgefundenen Bürgermeisterwahl hingewiesen hat, wünschte er wie BM Kälberer ebenfalls, allen Anwesenden ein frohes Fest, ruhige Tage über die Jahreswende und vor allem Gesundheit und Wohlergehen im neuen Jahr 2021.

Letzte Änderung: Mittwoch, 16.12.2020   |   Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Altdorf