Zur Sitzung des Gemeinderates am 18. Oktober 2022 konnte BM Kälberer neben den Damen und Herren Gemeinderäten, Herrn Rainer Metzger vom Büro Melber&Metzger sowie Wassermeister Herrn Gerhard Bohl und Revierförster Herrn Jürgen Ernst und einige interessierten Zuhörer im Bürgersaal des Bürgerzentrums Altdorf recht herzlich begrüßen.
Bekanntgaben
Der Tagesordnungspunkt wurde wie immer mit einem kurzen Corona-Update eröffnet und informierte wurden die Ratsmitglieder auch wie immer über den aktuellen Stand der in der Gemeinde untergebrachten Asylbewerber und Kriegsflüchtlingen. Des Weiteren informierte die Verwaltung über die Nachfolgereglung des Jugendbegleiters. Mit Herrn Tobias Wehrle wurde ein Nachfolger gefunden, er hat die Stelle bereist am 04.10.2022 angetreten.
Forstbetriebsplan 2023
Die Planung für die Waldbewirtschaftung im Jahr 2023 sieht einen Einschlag von 225 Fm vor. In diesem Jahr sind im Pfaffenwald und im verbrannten Wäldle wieder viele Eschen vom Triebsterben befallen, die gefällt werden müssen. Eine weitere Nutzung ist in einem Alteichenbestand an der Deponie vorgesehen, der einen sehr schlechten Kronenzustand aufweist. Dies kann eine Folge des Hagelunwetters vom letzten Jahr sein wovon sich die Eichen nicht mehr erholt haben. Im Plan sind noch Ausgaben für Kultursicherung, Wegunterhaltung und Verkehrssicherung enthalten, so die Berichterstattung des Försters Herrn Ernst. GR Markus Schäfer hinterfragte den derzeitigen Eschenbestand im Kommunalwald. Der Revierleiter wies in seiner Antwort darauf hin, dass durch die Krankheit der Eschenbestand rückläufig ist, er bezifferte diesen auf rund 10 Prozent. Durch die Frage von GR Werner Schweizer wurde deutlich, dass für die Gemeinde Altdorf das 10jährige Einrichtungswerk aufgrund des vorherrschenden Personalmangels bei der Forstverwaltung nicht fortgeschrieben werden kann. Schlussendlich wurde auch der nächste Brennholzverkauf, welcher voraussichtlich Mitte/Ende Februar 2023 erfolgen wird, besprochen. Das Gremium stimmte einstimmig dem Forstbetriebsplan 2023 zu.
Bebauungsplan „Greutlach II“ – Satzungsbeschluss
BM Kälberer erinnerte zu Beginn daran, dass die ersten Aussprachen, auch unter Einbezug der Grundstückseigentümer/innen vor über 5 Jahren stattfanden und man nunmehr endlich in heutiger Sitzung mit dem Satzungsbeschluss den Planungsvorgang zu Ende bringen könnte.
Herr Rainer Metzger vom Büro Melber&Metzger erläuterte mittels einer illustrierten Power-Point-Präsentation den Verfahrensstand, den Planungsentwurf mit den erfolgten Veränderungen im Laufe der erfolgten Aussprachen und ging auch auf die vorhandenen Stellungnahmen ein. Insbesondere erläuterte er in diesem Zusammenhang die südwestliche Randbebauung. Auch informierte er über die Untersuchungen zum Artenschutz und der Betrachtung der Umweltbelange. Nach Wortmeldung einzelner Ratsmitglieder wurde dem Satzungsbeschluss einstimmig zugestimmt. Die Erschließungsarbeiten werden nun demnächst ausgeschrieben und bei gewöhnlichem Verlauf könne man mit einem Spatenstich im Frühjahr 2023 rechnen.
Bericht über die Rohrnetzspülung der örtlichen Wasserleitungen
In der Sitzung am 05.07.2022 wurde Wassermeister Herr Bohl erstmals mit der Spülung des kompletten Wasserversorgungsnetzes der Gemeinde Altdorf beauftragt; zugleich wurde in diesem Zuge eine digitale Datenbank erstellt. Über die Erkenntnisse und die hiermit gewonnenen Erfahrungen berichtete der Wassermeister in ausführlicher Form, macht dabei deutlich, dass die Gemeinde Altdorf über ein qualitativ sehr gutes Rohrleitungsnetz verfügt. Auf Vorschlag von GR Christoph Wenzelburger werden baldmöglichst die fehlenden Hydrantenschilder beschafft werden. Die erforderlichen Reparaturen erfolgen jedoch in Absprache mit der Verwaltung, sodass dies nicht zu Gebührenverwerfungen führt.
Wasserzählerwechsel im Jahr 2024
Im Jahr 2024 steht turnusgemäß (alle 6 Jahre) ein Wasserzählerwechsel, erstmals für alle Gebäude in der Gemeinde Altdorf (rund 500 Stück) an. Wassermeister Gerhard Bohl hat drei Angebote hierfür ausgearbeitet. Zum einen handelt es sich um den Austausch der Wasseruhren in der bisherigen Form (analog/mechanisch) und zum anderen in digitaler Form. Die Angebote wurden von ihm erläutert und die hiermit verbundenen Fragen beantwortet. Eine endgültige Entscheidung erfolgte in der Sitzung nicht, da in der nächsten Gemeinderatsitzung am 15.11.2022 von Mitarbeitern der EnBW ein weiteres System von digitalen Wasserzählern vorgestellt werden wird.
Berichterstattung über den Einsatz der digitalen Medien in der Grundschule Altdorf
Bereits im Zuge der Umsetzung des Medienentwicklungsplanes und der damit verbundenen Anschaffung der digitalen Medien hat das Gremium den Wunsch geäußert einen mündlichen Bericht von der Schulleitung oder von einer hiermit beauftragten Lehrerin über den Einsatz dieser Medien im Schulunterricht in einer der nächsten Sitzung des Gemeinderates zu erhalten, zumal hiermit Ausgaben von über 70.000 € verbunden waren. Ein Termin wurde daher noch vor den Schulferien mit der Schulleiterin vereinbart; dennoch erhielten die Ratsmitglieder lediglich mittels eines schriftlichen Berichtes von der Schulleiterin Kenntnis an diesem Abend über den Einsatz der digitalen Medien in der Grundschule Altdorf. Der Unmut hierüber wurde durch verschiedene Äußerungen deutlich gemacht; nach wie vor herrscht der Eindruck vor, dass die hiermit verbundenen Möglichkeiten nur sporadisch und sehr zurückhaltend eingesetzt werden.
Wanderkonzeption Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Nachdem die Gemeinde Altdorf mit einer attraktiven Rundwanderstrecke vom RP Tübingen, Schwäbische Alb berücksichtigt worden ist, wird seitens der Landkreisverwaltung Esslingen der erforderlich werdende Förderantrag beim Tourismusinfrastrukturförderprogramm (TIP) für die Neu-/Erstbeschilderung der Wanderwege (Umsetzungszeitraum 2023-2025) im Landkreis Esslingen erarbeitet. Im Fall von Altdorf sind das Kosten für Schilder und Montage für den rd. 10 km lokale Rundwege. Das Planungsbüro schätzt die Kosten auf 600 Euro/km (netto), das sind dann insgesamt 6.783 Euro brutto. Ausgehend von einer Aufnahme in das Förderprogramm erhalten die Kommunen eine 60% Förderung über das TIP. Insoweit verbleibt ein Eigenanteil von 2.713 € für die Beschaffung/Anfertigung der Wandertafeln, der Wanderkarten und GPS-Daten für die gesamte Strecke von rund 10 km auf den drei Gemarkungsgebieten. Der Streckenverlauf ist auf der beigefügten öffentlichen Unterlage „Wanderkarte BSG“ entnehmbar und verläuft über die Gemarkung der dieser drei Gemeinden. Federführend hat die Koordination und Antragstellung die Gemeindeverwaltung Altdorf für diese gemeinsam getragene Wanderkonzeption übernommen. Einstimmig wurde diesem Verfahren nach erfolgter Aussprache zugestimmt.
Bausachen
Den auf der Tagesordnung stehenden Bauanträgen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Genehmigung der eingegangenen Spenden
Seit der letzten Beschlussfassung sind weitere 14 Spenden mit einer Gesamtsumme von 1.107,16 € bei der Gemeinde Altdorf eingegangen; diesen wurde von Seiten des Gremiums zugestimmt.